Inhaltsverzeichnis
Fachgerechte Entsorgung von Baumischabfall
Überall da, wo gebaut wird, ist auch eine fachgerechte und den Vorschriften entsprechende Entsorgung sicherzustellen. Wenn Sie Baumischabfall zu entsorgen haben, ist BAULOGISTIK-online Ihr professioneller Ansprechpartner. Von uns erhalten Sie Container, Big-Bags und eine Möglichkeit der Schrottentsorgung ebenso, wie wir Ihnen nachfolgend im Detail darlegen möchten, worauf es bei der fachgerechten Entsorgung von Baumischabfall ankommt.
Was ist Baumischabfall?
Wie Baumischabfall vom Gesetzgeber klassifiziert wird, ergibt sich schon aus der Bezeichnung: Hierbei handelt es sich um Abfälle, die beispielsweise bei Abrissarbeiten, Sanierungen oder auf der Baustelle auftreten, welche in der Folge untereinander vermischt, statt getrennt entsorgt werden. Das betrifft diverse Bau- und Abbruchabfälle und Überreste einiger Baumaterialien, jedoch pauschal nicht gefährliche Stoffe, die separat zu betrachten sind. Mit der Möglichkeit Baumischabfall gemischt über einen Container zu entsorgen, will der Gesetzgeber den ausführenden Dienstleistern allen voran eine Zeit- und Arbeitsersparnis ermöglichen. Im Zuge der Containerbereitstellung ist weiterhin darauf zu achten, dass zwischen leichtem und schwerem Baumischabfall differenziert wird.
Bauschutt, Sperrmüll, Sonderabfälle: Was ist der Unterschied?
Bauschutt, Sperrmüll, Sonderabfälle sind alle drei unterschiedliche Abfallkategorien, weshalb sie auch allesamt eigene Vorgaben zur Entsorgung haben.
- Bauschutt: Zur Abfallart Bauschutt zählen Materialien und Abfälle, die bei Abriss-, Renovierungs- sowie Bauarbeiten anfallen. Diese sind ausschließlich aus mineralischen Bestandteilen und beispielsweise: Beton, Fliesen und Steine (Backsteine sowie Klinkersteine, Glas, Sand und Mörtel, Fensterrahmen sowie Holzreste.
- Sperrmüll: Als Sperrmüll werden hingegen größere Abfälle eines Haushalts bezeichnet, welche normalerweise, aufgrund ihrer sperrigen Maße und der Größe, nicht in eine einfache Tonne passen – dazu zählen verschiedene Möbel, größere Haushaltsgeräte und zum Beispiel Matratzen.
- Sonderabfälle: Sonderabfälle werden synonym als „gefährliche Abfälle“ bezeichnet: Das deshalb, weil aufgrund ihrer Eigenschaften potenziell eine Gefahr für den Menschen ausgehen könnte. Dazu gehören unter anderem Asbest, Lacke, Batterien, Öle, Altmedikamente und generell Gefahrenstoffe.
- Bauschutt
- Beton
- Bleche
- Bodenbeläge (z. B. PVC)
- Fenster- und Türrahmen
- Fliesen
- Folien und Verpackungen
- Gasbeton
- Gips und Gipskartonplatten
- Gummi
- Holz, Holzreste, Altholz (nicht imprägniert)
- Kabel
- Keramik
- Kunststoff
- Metalle
- Papier und Pappe
- Porenbeton
- Putz
- Porenbeton (z. B. Ytong)
- Rigips
- Steine
- Tapeten
- Teppich
Beachten Sie: Bei der Nutzung eines Containers über unseren Containerdienst ist zwischen leichten und schweren Bauabfällen zu unterscheiden. So dürfen in einen Container für leichte Bauabfälle beispielsweise kein Beton, keine Metalle, kein Bauschutt und keine Fliesen – kurzum all das, was ein hohes Eigengewicht mitbringt. Dafür gibt es Container für schwere Bauabfälle.
Baumischabfall: Was darf nicht rein?
Nicht alles darf gemeinsam mit dem Baumischabfall entsorgt werden. Gefährliche Abfälle, die ebenso gefährliche Stoffe enthalten, setzen eine sorgfältige Trennung voraus. Abfälle dieser Art sind nicht gemeinsam mit Baumischabfall zu entsorgen. Nicht in die Container für Baumischabfall gehören daher:
- Styropor
- Asbest
- Quecksilber
- PCB
- Eternit
- Altöl
- Batterien
- Elektrogeräte
- Leuchtmittel
- Leuchtröhren
- Lackabfälle
- Farbabfälle
- Reifen
- Dachpappe
- Dämmmaterialien (Mineralwolle)
Während Sie diese Stoffe nicht mit dem Baumischabfall entsorgen dürfen, ist eine Entsorgung stattdessen über Sonderabfälle möglich. Das ist zum Beispiel über regionale spezielle Sammelstellen möglich, aber auch über eine Rückgabe an die ursprünglichen Verkaufsstellen oder Sonderabfallmobile.
Die 4 häufigsten Fehler bei der Baumischabfall-Entsorgung
Fehler #1: Die falschen Materialien landen im Container: Achten Sie unbedingt auf die Auflistungen aus den vorherigen Abschnitten. Nach wie vor ist der häufigste Fehler, dass schlicht falsche Materialien, allen voran solche wie Styropor oder Mineralwolle, immer noch im Baumischcontainer landen.
Fehler #2: Zu viel Bauschutt für einen Container: Häufig landet zu viel Bauschutt im Container. Hierbei ist auf die Vorgaben zur Containergröße zu achten. Demnach sind maximal 15 % der Containergröße für Erdaushub und Bauschutt vorgesehen.
Fehler #3: Es wurde nicht zwischen leichtem und schwerem Bauabfall differenziert: Baumischabfall entsorgen ist durchaus zeitsparend, komplett auf eine Trennung ist aber dennoch nicht zu verzichten. Abgesehen von Sonderabfall, muss auch zwischen leichtem und schwerem Baumischabfall differenziert werden. Hierbei ist darauf zu achten, dass der jeweilige Abfall in den korrekten Containern landet.
Fehler #4: Zu weitreichende Vermischung: Die Baumischabfallentsorgung sollte sich auch wirklich auf solche Abfälle beziehen. Ein häufiger Fehler ist, diese Abfälle mit gewöhnlichem Hausmüll oder beispielsweise Plastikverpackungen zu vermischen. Das erschwert die spätere Weiterverarbeitung, Trennung und Entsorgung.
Baumischabfall entsorgen: So geht’s!
Baumischabfall richtig entsorgen ist auf jeder Baustelle eine dringende Notwendigkeit – aufgrund von gesetzlichen Vorgaben ebenso wie aus Gründen der Nachhaltigkeit und späteren Recyclingprozessen. Fachgerecht entsorgt, werden nicht nur die Umweltauswirkungen von Baumischabfall reduziert, zugleich können Sie so auch Ihre Kosten dafür senken. Wir von BAULOGISTIK-online sind für Sie da: Mit verschiedenen Containern und Big Bags ebenso wie als Ihr zuverlässiger und professioneller Ansprechpartner – sowohl für Privatpersonen, die Baumischabfall entsorgen möchten als auch für Gewerbetreibende.
Private Entsorgung von Baumischabfall
Auch für Privatpersonen gelten Bestimmungen, wenn diese Baumischabfall entsorgen möchten. Generell sollten Privatpersonen zudem bedenken, dass eine Entsorgung von gemischten Bauabfällen bei Wertstoffhöfen im Normalfall nicht möglich ist, da diese lediglich sortenreine Abfälle akzeptieren. Auf Recyclinghöfen können größere Mengen abgegeben werden, Deponien sind die korrekten Anlaufstellen für nicht verwertbare Bauabfälle. Für Privatpersonen gelten die bundesweit geltenden Vorschriften zur Abfallentsorgung, Container dafür stellen wir natürlich auch Privatpersonen bereit. Des Weiteren sollten Sie sich über etwaige regionale Bestimmungen für gemischte Bau- und Abbruchabfälle Ihrer Stadt oder Gemeinde vorab informieren, da diese zwischen den Ländern und Gemeinden variieren können.
Gewerbliche Entsorgung von Baustellenmischabfall (Gewerbeabfallverordnung)
Wer gewerblich Baumischabfall entsorgen möchte, ist an die Gewerbeabfallverordnung (kurz: GewAbfV) gebunden. Diese schreibt einige wichtige Punkte vor, ebenso wie sie die Ausnahmen von der Trennpflicht festlegt. Diese greifen dann, wenn eine getrennte Sammlung technisch nicht möglich oder wirtschaftlich ist. Bei Platzmangel oder wenn die zu erwartenden Kosten unverhältnismäßig hoch wären, entfällt die Trennpflicht folglich.
Baustellen, an denen mehr als 10 m³ Abfälle anfallen, unterstehen laut der Gewerbeabfallverordnung zudem einer Dokumentationspflicht. Es muss also die Entsorgung selbst dokumentiert werden, aber auch, warum die Abfälle nicht getrennt wurden beziehungsweise nicht getrennt werden konnten. Das auch deshalb, weil aufgrund vom Kreislaufwirtschaftsgesetz zunächst einmal eine grundlegende Pflicht zur Trennung besteht, welche lediglich die zuvor genannten zwei Punkte aushebeln.
Wenn Gewerbetreibende Baumischabfall entsorgen, sollten sie außerdem eine Trennung zwischen schweren Abfällen wie Bauschutt und leichten Abfällen wie Holz oder Verpackungen vornehmen. Allgemein gilt es als umweltfreundlicher, wenn mehrere kleinere als ein großer Container genutzt werden – da das das spätere Recycling erleichtert und zugleich die Kosten für die Entsorgung reduzieren kann.
Baumischabfallcontainer bestellen
Bei BAULOGISTIK-online können Sie sowohl verschiedene Containerarten als auch -größen bestellen. Die unterschiedlichen Größen ermöglichen ein Ladevolumen zwischen 3 und 10 m³, größere Container können unsere kooperierenden Entsorgungsunternehmen ebenfalls auf Anfrage bereitstellen.
Unter anderem erhalten Sie über uns den klassischen Absetzcontainer – wahlweise mit oder ohne Deckel. Absetzcontainer mit Klappe, die vorn in Richtung des Bodens abklappen, sind ebenfalls erhältlich. Zudem können Sie einen Abrollcontainer über uns beziehen – diese besitzen auf der Rückseite Flügeltüren und zwei Rollen.
Abholung und Entsorgung durch Containerdienst
Indem Sie uns sowie unsere lokalen Partner mit der Abholung und Entsorgung beauftragen, gelangt Ihr Container samt den Abfällen sicher zur Deponie beziehungsweise Recyclinganlage. Wenn Sie Baumischabfall zu entsorgen haben, stellen Sie damit sicher, dass das umweltgerechnet und entsprechend den gesetzlichen Regularien erfolgt. Ein nachhaltiger Umgang mit Abfällen schont nicht nur unseren Planeten, sondern legt auch wirtschaftliche Vorteile frei.
Zur Abholung können Sie uns über ein speziell dafür bereitgestelltes Formular beauftragen. Berücksichtigen Sie, dass mindestens zwei Werktage Vorlauf nötig sind, um die Abholung termingerecht zu organisieren. Achten Sie außerdem auf eine entsprechende Klassifizierung der Abfälle.
Stellgenehmigungen für Container für Baumischabfall
Eine Stellgenehmigung ist notwendig, sofern der Container nicht auf privatem Gelände stehen kann. Die Genehmigung, sofern eine Containerlieferung und -nutzung auf öffentlichem Gelände stattfindet, ist vorab einzuholen. Beantragen lässt sich diese bei der Stadt, hierbei ist eine Vorlaufszeit von typischerweise wenigstens zwei Wochen einzuplanen. Mit der Stellgenehmigung sind außerdem normalerweise zusätzliche Kosten verbunden. Wir und unsere Partner können die für Sie einholen – kommen Sie auf uns zu, damit wir gemeinsam einen rechtlich sicheren Rahmen schaffen!
Big Bags: die kleine Alternative zum Container
Nicht immer sind große Container überhaupt notwendig. Der Big Bag ist eine praktische Alternative, wenn Sie Baumischabfall entsorgen möchten und einen geeigneten Behälter für kleinere Mengen bis zu maximal 1,3 Tonnen suchen. Ein Big Bag hat die Maße von 0,94 x 0,94 x 115 cm und ermöglicht zudem eine einfache Trennung. Nachdem die Big Bags gefüllt sind, können Sie diese auch wieder von einem zertifizierten Fachbetrieb abholen lassen.
Recyceln von Baumischabfälle: So werden diese verwertet
Eine umweltfreundliche Entsorgung und die mögliche Wiederverwertung setzen voraus, dass Abfallarten entsprechend den Vorgaben getrennt werden. Wenn Sie Baumischabfall entsorgen und diesen zuvor nicht kleinteilig trennen, erfolgt die Trennung später sowohl maschinell als auch manuell. Die einzelnen Recyclingprozesse, die zum Beispiel auf einem Recyclinghof stattfinden, stellen sicher, dass Materialien, die noch verwertbar sind, dem Materialkreislauf zurückgeführt werden.
Altmetall wird beim Recycling beispielsweise eingeschmolzen, Bauschutt auf kleinere Korngrößen gebrochen und Gips zermahlen. Kunststoffe wie PVC lassen sich zu Granulat weiterverarbeiten und unbehandeltes Altholz zerspanen. Mineralische Abfälle lassen sich nicht über Baumischabfall entsorgen, können später aber zum Beispiel beim Straßenbau genutzt werden, während Glas und Metalle letztlich wieder im Baugewerbe landen. Alles, was nicht verwertbar ist, wird als Ersatzbrennstoff genutzt und generiert so noch thermische Energie.
Container für Baumischabfall in der Nähe mieten
Fachgerecht, schnell & transparent
Mit Baulogistik-ONLINE können Sie einen Container für Baumischabfall in verschiedenen Größen online mieten. Einfach die Postleitzahl eingeben, die Abfallart „Baumischabfall“ auswählen und schon sehen Sie alle verfügbaren Optionen.
Geben Sie einfach Ihre Postleitzahl ein, um die passenden Optionen in Ihrer Region zu finden. Wir kümmern uns um den Rest – schnell, zuverlässig und unkompliziert!
Wunschterminauswahl
Sie entscheiden, wann der Baumischabfall-Container geliefert wird.
Transparente Festpreise
Keine versteckten Kosten – die Kosten für Transport, Abholung und Entsorgung sind im Preis bereits enthalten.
Schnelle Anlieferung und Abholung des Behälters
Regionaler Containerdienst mit zeitnaher Verfügbarkeit.
Flexibilität ohne Öffnungszeiten
Sie können rund um die Uhr Container online bestellen.
Hoher Käuferschutz
Durch das Trusted Shops Siegel sind Ihre Bestellungen sicher.
Containermiete in verschiedenen Größen
Für jedes Projekt die passende Lösung.